Meine Bilder (Foto: zVg)
Verantwortlich: Magdalen Moser
Bereitgestellt: 22.03.2022

Unterricht / Konfirmation

Der kirchliche Unterricht für die reformierten Kinder beginnt im 2. Schuljahr.

Die betreffenden Eltern werden jeweils persönlich angeschrieben und zur Anmeldung ihrer Kinder eingeladen. Falls keine Anmeldung eintrifft, setzen Sie sich bitte mit dem Sekretariat in Verbindung.

Die aktuellen Daten finden Sie in den Rubriken Kinder und Jugend.

minichile (2. Klasse)

Grosse Geschichten hören und Kirche hautnah erleben.
Die Zweitklässler besuchen nach den Herbst- bis zu den Frühlingsferien jeden Mittwoch
von 12.30 - 14.00 Uhr den Unti in der Büchsenschmitte.
Auffangzeit von 11.45 - 12.30 Uhr (die Kinder essen ihren selbst mitgebrachten Zmittag)
Einmal im Jahr findet eine gottesdienstliche Feier mit den Kindern und ihren Eltern statt.

Was ist die minichile?
Mit der minichile besuchen die Kinder der 2. Klasse das erste der verbindlichen Angebote des kirchlichen Unterrichtes der reformierten Kirche. Fünf grosse Themenfelder kommen zur Sprache:
1. Wir gehören zusammen.
Ich, mit meiner Einzigartigkeit, bin wertvoll und bin Teil der kirchlichen Gemeinschaft. Gemeinsam wird darüber diskutiert, wer und wie dieser Gott ist, von dem die Kirche spricht. Dazu gehört die Erarbeitung von biblischen Gottesbildern.
2. Die Kirche ist ein besonderes Haus.
Da finden fröhliche Feste statt, aber es wird auch Abschied genommen.
3. Wir feiern im Jahreskreis.
Mit Advent, Weihnachten und der Kindheit von Jesus werden die Kinder mit dem Anfang des Kirchenjahres vertraut. Gemeinsam wird ein Krippenspiel erarbeitet.
4. Mit den biblischen Wandergeschichten von Abraham, Sara, Mose, Aaron und Mirjam lernen die Kinder Gott als einen begleitenden und beschützenden Gott kennen, der seine Versprechen hält und segnet.
5. Im letzten Themenfeld steht das Staunen über Gottes Schöpfungswerk im Zentrum: Es schlägt den Bogen zur ersten Sequenz des Unterrichtes "Ich bin einzigartig und wertvoll".


Für Fragen zur Minichile kontaktieren Sie bitte




3.Klass-Unti

Als Gruppe werden die Kinder mit den Themen Taufe, Beten, Abendmahl und Pfingsten vertraut gemacht.
Die Drittklässler besuchen nach den Sommer- bis zu den Frühlingsferien und nach den Frühlings- bis zu den Sommerferien jeden Mittwoch von 12.30 - 14.00 Uhr den Unti in der Büchsenschmitte.
Auffangzeit von 11.45 - 12.30 Uhr (die Kinder essen ihren selbst mitgebrachten Zmittag)

Mit dem Unterricht sind zwei Gottesdienste verbunden, ein Taufgottesdienst im Herbst und ein Abendmahlsgottesdienst im Sommer.

Dritt-Klass-Unti
Der 3.Klass-Unti befasst sich mit vier grossen Themen der gelebten Gemeinschaft in der Kirche.
1. Die Taufe steht als sichtbares Zeichen der gnädigen und treuen Zuwendung Gottes am Anfang des Glaubensweges. Die Kinder hören dazu Geschichten und lernen Lieder. Sie erfahren, dass Wasser Leben bedeutet, Kraft spendet und für uns alle kostbar ist und wir darum mit Wasser taufen. Zum Unterricht gehört auch die Teilnahme an einem Taufgottesdienst, den die Kinder vorbereiten. Aus unmittelbarer Nähe erleben sie die Taufe eines Kindleins.
2. Mit dem Unser Vater lernen die Kinder das wichtigste Gebet aller christlichen Kirchen kennen. Die Kinder setzen sich mit den einzelnen Bitten auseinander und merken, dass dieses Gebet elementare Bereiche des menschlichen Lebens anspricht.
3. Das Abendmahl lädt zur Gemeinschaft ein. Jesus ist immer wieder auf Menschen zugegangen, die anders waren. Die Kinder lernen die Geschichte des letzten Mahls Jesu mit seinen Jüngern kennen und erfahren so von der Herkunft der Einsetzungsworte bei unserem Abendmahl. Sie hören die Geschichten zu Karfreitag und Ostern. So vorbereitet wird gemeinsam ein Abendmahlsgottesdienst gefeiert.
4. Pfingsten und die Gabe des Heiligen Geistes stehen am Anfang der Kirche. Die Kinder lernen die Pfingstgeschichte kennen. Sie wissen, dass die Jünger an Pfingsten Mut gefasst haben, als Christen zu leben. Sie erfahren, wie die ersten christlichen Gemeinden entstanden. Es wird der Frage nachgegangen, was der Heilige Geist im eigenen Leben bewirken kann, welch grosse Kraft von ihm ausgeht.


Für Fragen zum Drittklass-Unti kontaktieren Sie bitte


Club4 (4. Klasse)

Als Gruppe wird die Bibel erforscht: von der Schöpfung über die Propheten bis zum Leben Jesu. Dieser Unterricht wird projektmässig angeboten. Die Kinder besuchen 5 Mal im Jahr ein Projektwochenende (Freitagabend/Samstagvormittag).

Club4: Wir entdecken die Bibel
1. Die Bibel
Als Einstieg lernen die Kinder ihre Bibel kennen. Sie ist ein interessantes Forschungsfeld für Kinder, dem wir uns Mit "Kopf, Herz und Hand" nähern. Die Kinder werden angeleitet zum selbständigen Umgang mit der Bibel. Sie wissen, dass die Bibel eine Bibliothek ist und sie da bekanntes und unbekanntes nachschlagen können.
Sie lernen das Land kennen, in dem sich die biblischen Geschichten abspielen. Sie erfahren, dass die Bibel in einem langen historischen Prozess entstanden ist. Sie lernen, dass sich Geschichten beim Weitererzählen verändern.
2. Urgeschichten
Die Kinder befassen sich zuerst mit dem damaligen Weltbild und erfahren, weshalb die Schöpfungsgeschichten in der vorliegenden Form aufgeschrieben wurden. Sie beschäftigen sich mit den sieben Schöpfungstagen und mit der Paradiesgeschichte. Die Kinder merken, dass die Geschichten etwas mit dem eigenen Leben zu tun haben. Sie nehmen sich als Geschöpfe Gottes und Teil der Schöpfung war. Sie ahnen etwas von der Verantwortung des Menschen. Durch Adam und Eva werden sie auf die eigenen Wünsche nach Unabhängigkeit geführt. Gleichzeitig erahnen sie, dass Gott sie nicht im Stich lässt.
3. Das Leben Davids – ein Leben im Vertrauen auf Gott
David wird als Hirtenjunge auserwählt zum König. Durch seine grosse Gabe als Harfenspieler, Sänger und Dichter kommt er an den Königshof. Er begegnet Goliath; nicht alles was stark aussieht ist auch stark. Jonathan, der Sohn Sauls, wird sein Freund. Was ist echte Freundschaft? David wird König. Was macht einen guten König aus? Die Kinder lernen die Stärken und Schwächen Davids kennen. Sie verstehen, dass David seine Gaben (Harfenspielen), Kräfte und Aufgaben als von Gott geschenkt erlebt. Dies wird in seinem Leben sichtbar.
4. Das Leben Jesu – wer ist Jesus?
Diese Frage beschäftigte die Menschen bereits zu Lebzeiten Jesu. Die Kinder befassen sich mit den Lebensumständen der damaligen Zeit. Sie lernen Geschichten von Menschen kennen, die Jesus begegnet sind, und erfahren, welche Bedeutung er für sie gewann.
Sein Wirken und die Kernpunkte seiner Verkündigung kommen zur Sprache. Die Kinder ahnen, dass die Nachricht vom Reich Gottes auch als Hoffnung für die heutige Welt verstanden werden kann. Die Kinder werden ermutigt, sich ein eigenes Bild von Jesus zu machen.



5. bis 7. Klasse: Jugendgottesdienste

Die Zürcher Landeskirche hat ein Religionspädagogisches Gesamtkonzept eingeführt, das sich zum Ziel setzt, den Schülern bis zur Konfirmation ein möglichst breites und reflektiertes Wissen im Bereich der christlichen Religion und Kultur zu vermitteln.
Für die Schüler der 5.-7. Klassen sind in drei Jahren insgesamt 30 Einheiten des kirchlichen Unterrichts vorgesehen.
In Herrliberg setzen wir das Konzept wie folgt um: Für Ihre Tochter/Ihren Sohn sind in der 5. Klasse der Besuch von fünf Jugendgottesdiensten und fünf Unterrichtsstunden (an einem Samstag) vorgesehen.
In der 6. und 7. Klasse folgen sodann entweder je zehn Jugendgottesdienste oder ein ähnlicher Mix aus Unterricht und Gottesdiensten. Die Jugendgottesdienste finden jeweils am frühen Freitagabend statt (ab 17.30h, Dauer ca. 45 Minuten). Es handelt sich dabei um altersgerechte Feiern mit Geschichten, Einführungen in die gottesdienstlichen Besonderheiten und mit modernen Liedern, die unser Organist Christian Meldau jeweils vorbereitet.
Gern laden wir Sie dazu ein, den ersten Jugendgottesdienst für die 5.-Klässler gemeinsam mit Ihren Kindern zu besuchen. Wir würden uns sehr freuen, Sie kennenzulernen und hoffen, dass Sie Zeit finden für die

Konfirmation

Der Unterricht findet gemeinsam mit den Konfirmanden der Kirchgemeinde Erlenbach statt unter der Leitung von Pfr. Alexander Heit, Pfr. Andreas Cabalzar und der Jugendarbeiterin Nicole Flückiger. Im neunten Schuljahr werden die Jugendlichen zum Konf-Jahr eingeladen.
Zum Abschluss des Konf-Jahres sowie zur Vorbereitung der Konfirmation besuchen die Jugendlichen in den Frühlingsferien das Konf-Lager.

Die nächsten Konfirmationen sind an folgenden Daten:

Zurzeit sind keine Daten bekannt.


Bei Fragen

... kontaktieren Sie unsere Pfarrer

Alexander Heit
Matthias Dübendorfer

Dokumente